Hauptinhalt der Seite anspringen
Öffnet das Mobile Menü

Friesenroute Rad up Pad - 2. Etappe (2/6)

Start

Greetsiel

Ziel

Norden

Beschreibung

Krummhörn - das ist das Fischer- und Künstlerdorf Greetsiel sowie 18 romantische Warfendörfer an der ostfriesischen Nordsseeküste am NAtionalpark niedersächsisches Wattenmeer. Wer nach Greetsiel kommt, ist eingefangen vom zauberhaften Anblick eines Puppenstubenortes mit historischen Giebelhäusern aus dem 17. Jahrhundert, dem über 600 Jahre alter Fischerhafen mit seiner beeindruckenden Krabbenkutterflotte, den berühmten Greetsieler Zwillingsmühlen, malerischen Gassen, vielfältigen Angeboten and Cafés, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten sowie kulturellen Veranstaltungen und mehr.

Zu den charakteristischen Merkmalen dieses Landstriches zählen ebenso die romantischen und idyllischen Warfendörfer. Viele von ihnen lagen ursprünglich vor den gewaltigen Deichbauten vor mehreren hundert Jahren direkt am Meer.

Machen Sie eine spannende Entdeckungsreise auf den Spuren des legendären Piraten Störtebecker. Besuchen Sie den geheimnisumwitterten Turm der St.-Marien-Kirche zu Marienhafe. Zwischen 1396 und 1400 soll hier der berühmte Seeräuber Störtebecker gehaust haben. Das nach seinem berühmtesten Touristen benannte Störtebeckerland hat Ihnen viel zu bieten.

Die Samtgemeinde Brookmerland, lässt das Herz eines jeden Radel- und Mühlenfreundes höher schlagen.

Norddeich - hier weht der Südwind aus Norden. Tiefe Gegensätze ziehen sich an: Und das ist auch bei Norsdseebad Norden-Norddeich nicht anders. Ein Name, zwei Orte. Die erste bekannte urkundliche Erwähnung Nordens stammt von 1255, und somit gilt Norden als die älteste Stadt Ostfrieslands.

Vier Kilometer weiter liegt das offene Meer: Die Nordsee, vom Marschland ferngehalten mit den Deichen, dahier auch der Name des nördlichen Ortsteils und Nordseebades: Norddeich.

Wegbeschreibung

Sie starten in Greetsiel am Ausgang des Parkplatzes Zwillingsmühlen und lenken nach rechts, orteinwärts. Gleich links stehen die Zwillingsmühlen, das Wahrzeichen des Fischerdorfes Greetsiel.

Nach 200 Metern steuern Sie erneut nach rechts in die "Ocko-tom-Brook-Straße". Bei etwa zirka einem Kilometer erreichen Sie die Hauptstraße, die hier durch die Polderlandschaft der ehemaligen Leybucht in die Stadt Norden führt.

Sie radeln links in Richtung Norden und lenken nach 600 Metern nach rechts in den teils gepflasterten, teils asphaltierten oder mit BEtonplatten aufgelegten "Cirksenaweg".

Sie folgen jetzt weiter der Radwegbeschilderung in Richtung Grimersum und Wirdum. Bei Zirka 6,5 Kilometern passieren Sie die Binnenlanddeiche auf denen Kühe grasen. Die Route schlängelt sich weiter durch die Getreidefelder. Wenn Sie bei 9,4 Kilometer an einen Wegweiser mit mehreren Schildern gelangen, lenken Sie nach links in Richtung "Marienhafe-Wirdum". Gut einen Kilometer radeln Sie weiter auf dem "Wirdumer Altendeich", der sich aus dem platten Land erhebt und Ihnen eine gute Aussicht bietet. Bei zirka 12,8 Kilometern gelangen Sie an eine T-Kreuzung. Sie lenken hier nach links in Richtung Marienhafe.

Bei einem Tachostand von zirka 21 Kilometern erreichen Sie den Ortskern von Marienhafe. Sie radeln südlich an der Kirche vorbei bis zum Störtebecker-Denkmal, das überlebensgroß an den Seeräuber erinnert. Hinter dem Denkmal linken Sie nach links und folgen im Weiteren den Radwegmarkierungen nach Norden. Bei zirka 25 Kilometern radeln Sie nach rechts in Richtung Bundesstraße B 72. Sie setzen üner 2,7 Kilometer die Fahrt auf dem Radweg neben der Bundesstraße B 72 fort und erreichen am Stadtrand von Norden zwei Mühlen.

Fahren Sie weiter nördlich, der Radwegbeschilderung entlang, in Richtung Norden-Norddeich - ihr Etappenziel.

Routeninfo
  • Statusgeöffnet
  • Strecke50.44 km
  • Dauer03:22 h
  • Aufstieg6 hm
  • Abstieg6 hm
Weitere Infos und Links

www.mein-ostfriesland.de

Besonderheiten

  • Etappentour

Kartenansicht

Südliches OstfrieslandSüdliches OstfrieslandSüdliches OstfrieslandSüdliches OstfrieslandSüdliches OstfrieslandSüdliches Ostfriesland