Schleusen- und Pumpwerkroute

Der Name Delfzijl wurde 1303 erstmals urkundlich erwähnt. 1982 wurde unter der Warft Heveskeklooster östlich von Delfzijl ein Dolmen gefunden.

Sluis boog van ziel
Schleusen- und Pumpwerkroute
Schleusen- und Pumpwerkroute

Der Name Delfzijl wurde 1303 erstmals urkundlich erwähnt. 1982 wurde unter der Warft Heveskeklooster östlich von Delfzijl ein Dolmen gefunden. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Stadt zu einem wichtigen Industriehafen entwickelt. Neben Delfzijl befndet sich das denkmalgeschützte Dorf Termunterzijl. Besucher können hier "Fisch essen" und sich an der Aussicht auf dem Deich erfreuen.

Tipp

  1.  Das Pumpwerk „De Drie Delfzijlen“ liegt dort, wo die drei alten Schleusen standen, denen Delfzijl seinen Namen verdankt. Das Pumpwerk wird mit Dieselmotoren betrieben und sorgt dafür, dass über- schüssiges Wasser aus dem Fivelingo busen in die Eems abgeführt wird.
  2. Im vollständig renovierten Muzee Aquarium gibt es viel zu sehen und zu erleben. Sehen Sie sich beispielsweise beim Nordsee-Aquarium im Bunker oder bei einem Hünengrab um. Hier erfahren Sie mehr über die maritime Geschichte von Delfzijl. Das Muzeeaquarium ist bis zum Frühjahr 2018 geschlossen. Die aktuellen Öfnungszeiten stehen auf der Website: www.muzeeaquarium.nl.
  3. Im Sommer (von Mai bis September) fährt eine Fußgänger-/ Fahrradfähre ab Delfzijl nach Emden- Knock und Delfzijl. Bitte reservieren. Der Abfahrtsplan steht auf www.borkumlijn.nl.
  4.  Das Kunstwerk "Die Begegnung zwischen Wasser und Land" von Hildo Krop wurde 1964 von Königin Juliana enthüllt. Die Skulptur eines Schiffers (Meer), einer Frau (Landwirtschaft) und einers Schweißers (Industrie) symbolisiert die Verbindung zwischen Wasser und Land.
  5. Die Schleuse Boog van Ziel wurde um 1725 angelegt und ersetzte die alte Schleuse, die während der Loppersum Martinifut von 1686 verwüstet wurde. In der zweiten Hälfe des 19. Jahrhunderts wurde eine neue Schleuse gebaut, die den Boog van Ziel über- füssig machte.
  6.  Das Pumpwerk Cremer in Termunterzijl wurde 1930 gebaut. 2002 wurde Cremer zum Museumspumpwerk. Es ist noch voll funktionsfähig und kann in Katastrophenfällen eingesetzt werden.
  7. Aufgrund von Bauarbeiten sind die Instandhaltungswege und die Strände bei Delfzijl und Bierum sowie der Zugang zum Deich zwischen Eemshaven und Delfzijl bis Mitte 2019 gesperrt.

 

RouteninfoLänge ca. 27.0 kmDauer ca. 06:31 StundenHöchster Punkt ca. 9 m über MeerTiefster Punkt ca. -3 m unter Meer
Besonderheiten
  • Von A nach B
  • Etappentour
  • familienfreundlich
  • kulturell / historisch

Veranstaltungen in der Umgebung

Suche