Die Stadt Leer – das Tor Ostfrieslands. Gelegen zwischen den Flüssen Leda und Ems ist die Kleinstadt ein beliebter Anlaufpunkt für Jung und Alt. Mit ihren rund 34.000 Einwohnern ist sie eine Mischung aus modernem Mittelzentrum und gemütlichem, gastfreundlichem Urlaubsort. Ob zum Arbeiten, Einkaufen oder Urlaub machen – die Stadt Leer als sympathischer Mittelpunkt des Südlichen Ostfrieslands bietet für jeden etwas.
Die wunderschöne Altstadt mit ihren aufwändig renovierten Häusern und Fassaden, den kleinen Gassen sowie den besonderen, urigen Läden lädt zum Bummeln und Schnüstern ein. Der Freizeithafen liegt mitten in der Stadt und ist eines der beliebtesten Fotomotive für Selfies und andere Schnappschüsse. Hier fängt man auch das schöne Duo „Rathaus mit Waage“ mit der Kamera ein. In unmittelbarer Nähe zur Altstadt befindet sich der Museumshafen. Hier lassen sich liebevoll restaurierte Schiffe bestaunen und maritimes Flair erleben. Besondere Kostbarkeiten sind die Museen, die eindrucksvoll über ostfriesische Geschichte und Kunst sowie über die Teekultur informieren. Entlang der langen Uferpromenade gelangt man in die langgestreckte Fußgängerzone, die so manches Shoppingherz höherschlagen lässt. Und wer darauf keine Lust hat, setzt sich einfach in das nächst gelegene Café und lehnt sich entspannt zurück. Bei Kaffee und Kuchen, Tee und Krintstuut oder einem kühlen Getränk mit kleinem Snack stärkt man sich, beobachtet das geschäftige Treiben und setzt danach die Entdeckungsreise fort. Vielleicht bleibt man aber auch einfach sitzen, schließlich hat man Urlaub.
Schnell ist man mit dem Rad im Grünen. Das Naherholungsgebiet Westerhammrich ist ein Paradies für Fußgänger, Fahrradfahrer oder Jogger. Kinder toben über die Wiesen und Bänke links und rechts laden zum Sitzen ein. Die grüne Stadt kann man außerdem auf dem Stadtökologischen Leerpfad näher kennenlernen. Der Rundkurs, den man zu Fuß oder mit dem Rad erkundet, zeigt die schönsten Ecken von Leer.
Für ausgedehnte Radtouren bieten sich die Fehnroute oder die Dollard Route an. Ob Papenburg, Moormerland oder Emden - durch das gut ausgeschilderte Radwegenetz ist kein Weg zu weit.
Touristinformation Leer
Ledastraße 10
26789 Leer
Tel 0 49 1 - 91 96 96 70
Fax 0 49 1 - 91 96 96 69
E-Mail touristik(at)leer.de
Internet www.touristik-leer.de
Öffnungszeiten
01. Juli bis 31. Aug.
Mo bis Fr 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Sa 10:00 - 13:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
01. April bis 30. Juni und 1. Sep. bis 31. Okt.
Mo bis Fr 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Sa 10:00 - 13:00 Uhr
Geschlossen: Christi Himmelfahrt / Pfingstmontag
1. Nov. bis 31. März
Mo bis Fr 9:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Der Leeraner Hafen ist in drei Bereiche unterteilt. In einer der zwei Schlaufen des Hafens befindet sich der Industriehafen. Für Touristen ist dieser Bereich nur mit der „Koralle“ dem Grachtenboot während einer Hafenrundfahrt zu erreichen. Hier befinden sich die Reedereien. Der zweite Teil ist der Museumshafen in dem die alten und historischen Schiffe liegen. An den Museumshafen grenzt auch die Waage, wo man einen leckeren Café bei einem tollen Anblick genießen kann. In der anderen Schlaufe des Hafens befindet sich der Freizeithafen, wo die Freizeitboote liegen. Außerdem trainiert hier der Ruderverein von Leer.
Die Evenburg gebaut in den Jahren von 1642 bis 1650 ist heute Anziehungspunkt vieler Gäste, die nicht nur den bezaubernden Schlossgarten, sondern auch Ausstellungen zum Thema Leer und Region erleben möchten. Das Wasserschloss befindet sich in Leer-Loga und ist mit dem Rad immer einen Ausflug wert! Mit ihren Burggräben ist das Schloss, welches im barocken Stil erbaut wurde, ein ganz besonderes Bauwerk in Ostfriesland. Der Erbauer benannte das Schloss nach seiner Gattin „Eva von Ungnad“. Das Schlosscafé lädt mit bezaubernden Blick auf die Burgmauern zum verweilen ein.
Der Gallimarkt wird bereits seit 1508 jedes Jahr im Oktober gefeiert.
Die romantische Altstadt hat die Einkaufsstadt über die Region hinaus bekannt gemacht: Dicht beieinander finden sich in den historischen Bürgerhäusern originelle kleine Geschäfte sowie ein großes Angebot an Restaurants und Cafés, dessen schöne Aussichten zum Pausieren einladen. Direkt am Museumshafen liegen mit dem Rathaus und der Waage die beiden Wahrzeichen der Stadt. Im Haus Samson befindet sich eine umfangreiche Privatsammlung ostfriesischer Wohnkultur.
Im Bünting-Teemuseum in der Altstadt in Leer gibt es alles Wissenswertes zur Teekultur der Ostfriesen. Ob morgens, mittags oder abends. Bei uns gibt es den ganzen Tag Tee. Aber nicht nur eine Tässchen sondern gleich drei, denn nur „drei Mal ist Ostfriesenrecht“! Ein Ostfriese trinkt immer drei Tassen zur Teetied (Teezeit). Jeder Ostfriese trinkt im Durchschnitt ca. 300 Liter Tee im Jahr. Das ist fast zehn Mal so viel wie der Durchschnitt der anderen Deutschen. 2016 wurde die ostfriesische Teezeremonie sogar von der UNESCO zu einem immateriellen Weltkulturerbe ernannt. Im Bünting-Teemuseum in der Altstadt in Leer gibt es alles Wissenswertes zur Teekultur der Ostfriesen.
© 2025 Südliches Ostfriesland