Deutsche Fehnroute
Die Hahnentanger Mühle in Rhauderfehn ragt im Hintergrund in den hellblauen Himmel. Davor führt eine der besagten Fehnbrücken über den Kanal. Drumherum sind Bäume zu sehen.

Deutsche Fehnroute

Weiße Klappbrücken weisen den Weg

Auf der Deutschen Fehnroute fahren Sie entlang von Kanälen durch die zahlreichen Fehndörfer mit ihren Backsteinhäusern, Windmühlen und Gulfhöfen. Regelmäßig überqueren Sie dabei die Kanäle mit den für diese Region so typischen weißen Klappenbrücken.

Los geht es in Leer, mit seiner wunderschönen Altstadt und dem Museumshafen. Die erste Etappe führt Sie über das malerische Großefehn, der ältesten Fehnkolonie Ostfrieslands, nach Wiesmoor, mit seiner deutschlandweit bekannten Blumenhalle. Auf der Weiterfahrt erleben Sie im Naturschutzgebiet Neuendorfer Moor und in den Moorlandschaften des Saterlandes das ursprüngliche Gesicht Ostfrieslands. Direkt am Kanal entlang geht es weiter durch die Gemeinden Ostrhauderfehn und Rhauderfehn nach Papenburg, der größten Fehnkolonie Deutschlands, mit der berühmten Meyer Werft.

Die Abschlussetappe zurück nach Leer führt durch die Gemeinde Westoverledingen. Hier lohnt sich ein Besuch im Mühlen-Ensemble in Mitling Mark.

Fahrradfahrer an der Pünte in Leer bei schönem Wetter
Kontakt

Deutsche Fehnroute e.V.

Ledastraße 10
26789 Leer
Tel 04 91 / 91 96 96 40
Fax 04 91 / 28 60
E-Mail info‎@‎deutsche-fehnroute.de
Internet www.deutsche-fehnroute.de

Hier geht es direkt zur RoutenbeschreibungLernen Sie die Deutsche Fehnroute kennen
Ein Blick auf das Fehn- und Schiffahrtsmuseum und die Klappbrücken in Rhauderfehn. Bäume und Rasen schmücken die Straßen, die am Kanal entlang führen.
Der Klassiker: 5 Tage - Nu man los

Der Klassiker unter unseren Angeboten. Entdecken Sie entlang der langezogenen Kanälen mit den weißen Klappbrücken die Fehnlandschaft geprägt von Deichen und Wiesen, Wallhecken, moorigen Naturschutzgebieten und unzähligen Wasserläufen.

Etappen: 4 Etappen mit durchschnittlich 40-50 km pro Tag

Leistungen:  4 Übernachtungen mit Frühstück in guten Mittelklassehotels, 4 x Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel, detailliertes Karten- und Informationsmaterial, GPS-Tracks

Preis p. P. ( ab 4 P.) im DZ 379,00 €

Zum Angebot

Zwei Urlauber sitzen auf dem Deich und schauen auf den Fluss Jümme. Hinter sich haben sie ihre Räder abgestellt. Der Himmel ist wolkig.
3 Tage: Die kleine Fehnroute

Entdecken Sie auf der Strecke zahlreiche Zeugen der Vergangenheit. Dazu gehören prächtige Windmühlen, funktionsfähige Schleusen, uralte Backsteinkirchen und hübsche Gulfhäuser. 

Etappen: 3 Etappen mit durchschnittlich 40-50 km pro Tag

Leistungen: 2 Übernachtungen mit Frühstück in guten Mittelklassehotels, 3 x Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel, detailliertes Karten- und Informationsmaterial, GPS-Tracks

Preis p. P. (ab 4 P.) im DZ 209,00 €

Zum Angebot

Bestellen Sie den Routenführer und die Radkarte zur Deutschen Fehnroute Praktische Begleiter für unterwegs

Unsere Lieblingsplätze

entlang der Deutschen Fehnroute
Eisenhütte Augustfehn
Die Eisenhütte in Augustfehn. Vor dem Gebäude stehen rostfarbene Metall-Kunstwerke.
Radfahren mit Kanalblick in Ostrhauderfehn
Blick von einer Fehnbrücke auf den Kanal in Ostrhauderfehn
Evenburg in Leer
Die Evenburg in Mitten des grün bewachsenen Parks in Leer
Mühle in Großefehn
Blick über den Kanal zur Mühle in Großefehn
Typischer Gulfhof in Westoverledingen
Außenaufnahme eines typischen Gulhofes in Westoverledingen
Sonnenuntergang an der Jümme
Sonnenuntergang mit Spiegelung im Wasser über der Jümme
Neugierige Wegbegleiter
Kühe auf einer grünen Weide mit Windmühle Rhauderfehn im Hintergrund
Fehnkanal in Moormerland
zwei kleine Boote im Kanal bei Jheringsfehn mit Osterglocken am Ufer